„Was machten sie nach dem Krieg?“
Heidelberger Historiker untersuchen Karrieren von NS-Beamten in der Diktatur und der jungen Bundesrepublik. Mit einem Blog wenden sie sich an ...
Heidelberger Historiker untersuchen Karrieren von NS-Beamten in der Diktatur und der jungen Bundesrepublik. Mit einem Blog wenden sie sich an ...
Heidelberger Studierende schauten Menschen auf der Toilette heimlich beim Händewaschen zu. Die Ergebnisse der Studie sind wenig appetitlich Neonlicht, weiße Fliesen, ...
Ein neu entwickelter Bluttest erkennt Alzheimer schon Jahre vor den ersten Symptomen. Vielversprechende Ergebnisse liefert eine Langzeitstudie des Heidelberger Krebsforschungszentrums ...
Verhütungsapps wie Natural Cycles werben mit hoher Sicherheit und wissenschaftlicher Genauigkeit. Ein zweiter Blick offenbart Probleme bei Zuverlässigkeit und Datenschutz Sicher ...
Jan Assmann sucht nach dem Ursprung religiöser Gewalt. Der Kulturwissenschaftler erklärt im Interview, warum wir das Alte Testament brauchen, um ...
Obwohl Open Access die Verlagswelt in Aufruhr hält, beteiligen sich Studierende an der Diskussion bisher nicht. Dabei wird die Thematik ...
Soziologiestudent untersucht Verhalten in der Plöck. Was hat Max Weber mit der Plöck zu tun? So einiges, folgt man Richard ...
Die Juristin und Sachbuchautorin Yvonne Hofstetter warnt vor den Gefahren der Digitalisierung. Ein Gespräch über Gesetze für Internetriesen, unser Menschenbild ...
Das Gebiet im russischen Majak ist stark verstrahlt. Dennoch ist wenig über die nuklearen Unfälle bekannt. In diesem Jahr jährt ...
Die Internetplattform OMGYes will die weibliche Sexualität revolutionieren. Dabei stellt sich die Frage: Fürsorge oder Verkaufsstrategie? Die sexuelle Lust der ...