Zensur zahlt sich aus
Springer Nature lässt Artikel zu heiklen Themen in China sperren. Trotz internationaler Proteste hält der Heidelberger Verlag bisher an der ...
Springer Nature lässt Artikel zu heiklen Themen in China sperren. Trotz internationaler Proteste hält der Heidelberger Verlag bisher an der ...
Die Historikerin Katja Patzel-Mattern erklärt, wie vielschichtig und fluide die Konstruktion von Identität im 19. und 20. Jahrhundert war. Im ...
Der Wissenschaftspublizist Lars Jaeger beleuchtet Chancen und Gefahren naturwissenschaftlicher Forschung. Im Gespräch mahnt er zu Selbstreflexion, Ehrlichkeit und Diskurs Der ...
Fachschaft MoBi richtet Symposium zu CRISPR aus 2014 löste CRISPR/Cas9 einen handfesten Medienhype aus. Immerhin handelt es sich um eine ...
Rudolf Jaenisch forscht am Massachussetts Institute of Technology zu Stammzellen. 2011 erhielt der gebürtige Deutsche den Wolf-Preis in Medizin für ...
Teurer Single Malt oder billige Fälschung – eine künstliche Zunge Heidelberger Chemiker kann Whisky-Sorten unterscheiden Eine „künstliche Zunge“ klingt im ...
Sensoren in der Kloschüssel analysieren Werte im Urin Die Ära der mobilen Medizin steht vor der Tür. Nun sollen die ...
Die neue Methode CRISPR/Cas9 ermöglicht erstmals, Gensequenzen gezielt auszuschneiden. Kritiker befürchten, dass damit bald Menschen zum Design-Objekt werden könnten Kaum ...
Ein Gespräch mit dem Psychologen Roland Imhoff über den Reiz und die Faszination von Verschwörungstheorien Roland Imhoff ist Professor für ...
Startschuss für das Institut für neuromorphes Rechnen Mit einem traditionellen Spatenstich haben die Bauarbeiten des Neubaus für das European Institute ...